LSBT*IQ -Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Produktionsschule

Wofür steht LSBTIQ+ und was verbindet sich mit dem Geschlechtseintrag „divers“? Was bedeutet es, wenn eine Person trans* ist?

Warum ist es so wichtig, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt mitzudenken und Diskriminierungen entschieden zu begegnen?

Abwechslungsreich vermittelt der Workshop allgemeine Grundlagen zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und reflektiert seine Relevanz für den eigenen Berufsalltag. Das Angebot richtet sich an diejenigen, die einen ersten Blick auf das Thema werfen wollen und allgemeinere Fragen dazu haben. Es werden Studienergebnisse präsentiert, Tipps aus der Praxis gegeben sowie die Arbeit an der eigenen inneren Haltung angeleitet. Wir schauen gemeinsam, welche kleinen Veränderungen zu einer größeren Berücksichtigung von Vielfalt führen können. 

Folgendes Wissen wird vermittelt:

  • Die Definition und Abgrenzung verschiedener Begriffe rund um LSBTIQ+ sowie die Unterscheidung von inter* und trans*. 
  • Das Verständnis von Geschlecht als Spektrum und die Kenntnis verschiedener Geschlechterdimensionen.
  • Einblick in Statistiken zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und der Folgen von Diskriminierung.
  • Ideen für eine diskriminierungssensible und vielfaltsoffene Arbeit und Organisation

Das Angebot richtet sich an Werkstattpädagog:innen, Anleiter:innen, Ausbilder:innen, pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte von Produktionsschulen und produktionsorientierten Angeboten in Jugendwerkstätten sowie an interessierte Fachkräfte in der Benachteiligtenförderung und Jugendberufshilfe.

Termine:      11. Mai 2023, 14 – 17 Uhr (Teil 1) und am

01. Juni 2023, 14 – 17 Uhr (Teil 2)


Seminarleitung:

Julia Duschek lebt in Hannover und studiert Sonderpädagogik und Kunst (M.Ed.) an der Leibniz Universität.

Seit Mitte 2017 leitet sie das Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt SCHLAU Hannover. Das Projekt führt in Hannover und Region jährlich rund 100 Workshops zu den Themen sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch. 

Die Teilnahmegebühr beträgt 110,00 € für Mitglieder des Bundesverbandes und sonst 145,00 €. Die Teilnehmendenzahl ist auf 22 begrenzt.

Online-Anmeldung:         bis zum 26. April 2023 über unsere Homepage 

www.bv-produktionsschulen.de