Tatjana Fesenko
1964 geboren in Stuttgart
1984 – 1986 Studium der Germanistik und Geschichte an der TU Berlin
1986 – 1991 Studium der Erziehungswissenschaften an der TU Berlin
Studienabschluss: Diplom Pädagogin
1991 – 1995 Pädagogische Leitung der GeWitec gGmbH, Berlin
1995 – 2011 Pädagogische Leitung des STATTwerke e.V., Berlin-Brandenburg
- Initiierung unterschiedlichster Modellprojekte für benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene im Land Brandenburg
- Aufbau der Produktionsschule WiKy im Landkreis Ostprignitz-Ruppin (2008)
- Landesgruppensprecherin der Brandenburger Produktionsschulen (seit 2012)
2011 – dato Geschäftsführender Vorstand des STATTwerke e.V.
Seit 09/2019 Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Produktionsschulen e.V.
t.fesenko@bv-produktionsschulen.de
Frank Schobes
1962 geb. in Wiesbaden, Dipl.-Pädagoge. Von 1993 bis 08.2019 Mitarbeiter bei der Stadt Offenbach am Main – bis 2000 beim Jugendamt der Stadt Offenbach –offene Jugendarbeit, bis 2019 Mitarbeiter des Amtes für Arbeitsförderung, Statistik, Integration und Projektleiter des Start Projektes Produktionsschule der Stadt Offenbach und mitverantwortlich für den Bereich Übergang Schule – Beruf, seit 2004 Koordinator der Produktionsschulangebote in Offenbach und seit 2009 bis 08.2019 Sprecher der Landesgruppe Produktionsschulen Hessen. Im Bundesverband Mitarbeit im Arbeitskreis Qualität. Seit 09.2019 tätig als Berater in der spx consult GmbH, Berlin.
f.schobes@bv-produktionsschulen.de
Martin Mertens

Geb. 1955, Aufgewachsen in Westfalen, Physikingenieur und Berufspädagoge
Mitbegründer (1982) von BuntStift in Kassel und deren Kasseler Produktionsschule (1992)
Zur Zeit beschäftigt mit den Arbeitsbereichen Modellprojekte, Strategieplanung, Marketing der Idee Produktionsschule, Weiterentwicklung der Produktionsschule und Weiterbildungsreihe für ProduktionsschulpädagogInnen bzw. WerkstattpädagogInnen
seit 2010 Vorsitzender des Bundesverbandes
m.mertens@bv-produktionsschulen.de
Zuständigkeit im Verband: Grundsatzfragen, Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit, Weiter- und Fortbildungsangebote, Ariane Flick
Geboren 1975 in Ludwigslust / Mecklenburg-Vorpommern / drei Töchter, 1993 Abitur, 1999 Studienabschluss Dipl. Ing. (FH) Innenarchitektur in Heiligendamm
Seit 2006 arbeitete ich für die AWO Kinder- und Jugendhilfe g. GmbH vorerst im Rahmen einjähriger ESF-Projekte als Fachanleiterin in der Woll- und Filzwerkstatt. Im Jahr 2008 haben wir die Produktionsschule „Stellwerkstatt“ eröffnet, in der ich weiterhin mit Jugendlichen Schafwolle verarbeite. Unsere kleine Produktionsschule befindet sich im ehemaligen Bahnhof von Wehlen, in der Sächsischen Schweiz gelegen. Wenn ich hier am Schreibtisch sitze, könnte ich meinen Blick auf der Elbe ruhen lassen, meine Gedanken auf die Reise schicken, aber es klopft an der Tür, unter dem Fenster höre ich die Jugendlichen diskutieren, Kundenanfragen sind zu beantworten, Kissen zu filzen, Gefühle zu besänftigen … . Das Produktionsschulleben ruft mich, fordert Ideen, Geduld, Handeln jeden Tag auf`s Neue.
a.flick@bv-produktionsschulen.de
Zuständigkeit im Verband: Upcycling-Wettbewerb 2019
Tom Johanssen
1946 in Hamburg geboren
Berufsschullehrer
1998 – 2011 Gründer und Leiter der Produktionsschule Altona in Hamburg
wohnhaft in Korneuburg (Niederösterreich) bei Wien
t.johanssen@bv-produktionsschulen.de
Zuständigkeit im Verband: Arbeitskreis Qualität, Kontakte zu Produktionsschulen in Österreich
Arne Meisel
Seit meinem Studium und meiner anschließenden Tätigkeit am Lehrstuhl für Erwachsenenpädagogik der Universität Leipzig beschäftige ich mich mit der sinnvollen Verbindung von Arbeit und Lernen sowie teilnehmerorientierten Lehr- und Lernmethoden.
Am Berufsbildungswerk Leipzig hatte ich 2009 das große Glück meine Vorstellungen bei der Konzeptentwicklung für die Produktionsschule des BBW einzubringen und diese anschließend über 8 Jahre lang als ihr Leiter mitzugestalten. Seit dieser Zeit engagiere ich mich auch im Bundesverband Produktionsschulen, u.a. in der Arbeitsgruppe Qualität oder als Referent in der Weiterbildungsreihe für Werkstattpädagog*innen.
Innerhalb des BBW wechselte ich 2018 das Tätigkeitsfeld und bin nun für die Berufsvorbereitung und Ausbildung junger Menschen mit Hör-, Sprach- und Kommunikationseinschränkungen zuständig.
Zuständigkeit im Verband: Finanzen
a.meisel@bv-produktionsschulen.de
Peter Glaser
1985 geb. in Strausberg, Abschluss B.A „Internationales Unternehmensmanagement“, seit 2015 Tätigkeit als Businessanalyst und Finanzmanager in der freien Wirtschaft, seit 2018 Einrichtungsleitung im Jugendaufbauwerk Flensburg (Stadt Flensburg).
Das Jugendaufbauwerk Flensburg (JAW) ist seit 1949 eine Einrichtung der Stadt Flensburg. Seit Januar 2016 befindet sich das JAW organisatorisch in der Zuständigkeit des Fachbereichs Soziales und Gesundheit der Stadt. Wir sind Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendaufbauwerke Schleswig-Holsteins und der Landesarbeitsgemeinschaft der Produktionsschulen Schleswig-Holsteins. Die Grundlage unserer Produktionsschularbeit bildet das Werkstattprinzip in unseren Arbeitsbereichen – Holz- und Metallwerkstatt, Backstube, Produktionsküche und der Hauswirtschaftsbereich. Unser Ziel ist es jungen Menschen bei ihrem Einstieg ins Berufs- und Arbeitsleben erfolgreich zu begleiten und dabei Orientierung, Perspektive sowie erste berufliche, qualifizierende Kenntnisse zu vermitteln.
p.glaser@bv-produktionsschulen.de
Geplante Vorstandssitzungen:
- 16.12.2022 – online – 14:00 Uhr
- 01.2023 – online – 14:00 Uhr
- 02.2023 – Präsenz – Kassel
- 03.2023 – online – 14:00 Uhr
- 04.2023 – online – 14:00 Uhr
- 05/26.05.2023 – Klausur- Flensburg
- 06.2023 – online – 14:00 Uhr
Geplante Landessprecher*innensitzungen:
20. Februar 2023 Online ab 14h
Beirat
Fragen und Informationen über den Beirat
beirat@bv-produktionsschulen.de